Skip to main content

‹‹‹ prev (467)

(469) next ›››

(468)
196 Uebersetzung.
im Schiff) Cucliulinn auf sich zukommen sahen, [sagten sie] „Es
ist geziemend, wenn man um unseretwillen herkommt. Wir sind
müde hier, durch Welle und Klippe." 1 „Einen Verwalter macht
ihr aus mir!" sagte Cuchulinn. Er stürzt sich auf sie in das
Boot und schlägt mit dem Schwert auf sie, bis er zu dem Sohn
des Königs kam. „Gnade, o Cuchulinn! Wir erkannten dich
nicht" sagte er. „Weisst du, was die drei Söhne des Doel Der-
niait aus ihrem Lande getrieben hat?" sagte Cuchulinn. „Ich
weiss es nicht," sagte der junge Krieger, „aber ich habe einen
Seezauber, 2 und der soll für dich gesetzt werden, und du sollst
das Boot haben, und du wirst in Folge davon dich nicht in Un-
wissenheit befinden." y Cuchulinn gab ihm seinen kleinen Speer
und ritzte ein Ogam hinein und sagte zu ihm „Mach dich auf, bis
dass es an meinem Sitze in Emain Macha ist, class du ankommst."
Er nahm seine Sachen mit sich ans Land, bis man kam ihn zu
holen. 4 (141.) Cuchulinn begiebt sich darauf in das Boot. Er setzt
Segel auf und begab sich auf seine Fahrt. Einen Tag mit der
Nacht war er auf der Fahrt und unter Segel. Er fahrt da auf
eine grosse Insel los. Die Insel war stattlich und sie war schön. 5
Ein silberner Wall um sie herum, und eine eherne Palisade auf ihr. 6
1 Ueber den idiomatischen Gebrauch von 'itir . . . ocus' s. Gramm.
Celt. 2 p. 656 und mein Wtb.
2 So nach O'Curry, der Ms. Mat. p. 469 übersetzt: „but I have a
sea-charm, and I will set it for you, and you shall not act in ignorance
by it."
3 Anstatt 'foicbea' wäre 'foigeba' zu erwarten, die 2. Sg. Fut. Act.
von 'fo-gabim', fagbaim' ich finde, erlange, doch halte ich foicbea nicht
bloss für schlechte Schreibweise.
4 Wörtlich „bis gekommen wurde um seinetwillen". Ich halte 'ticht'
für 3. Sg. Praet. Pass, von 'ticim', vgl. 'con rieht les inna allslige Ml. 2*, 6,
Z. a 478. Dieselbe passive Construction öfter in diesem Text, z. B. kurz
zuvor 'ro dalad', 'dodechas'.
5 Vgl. 'inis mor grata' Tog. Tr. 1 1002.
6 Zu 'furad' s. oben S. 9 (Tog. Tr. 2 204), wo Stokes es mit „mound"
übersetzt. In der Sage Aided Choncbobair übersetzt es O'Curry, Ms. Mat.
p. 637, mit „shelf". Ü'R. hat 'fora', 'foradha' a seat, a bench. S. mein
Wtb. unter 'forud'. Nach der einen in meinem Wtb. unter 'sonnach' aus
LU. mitgetheilten Stelle 'sonnach id.xa.aide for each múr' (eine eiserne

Images and transcriptions on this page, including medium image downloads, may be used under the Creative Commons Attribution 4.0 International Licence unless otherwise stated. Creative Commons Attribution 4.0 International Licence