Skip to main content

‹‹‹ prev (466)

(468) next ›››

(467)
Uebersetzung. ] 95
von Einain Macha in südöstlicher Richtung, bis er dahin kam,
wo jetzt Ard Marcach oder Ard Maclia ist, denn damals war
es Wald. Dort waren die Schmiede Conchobar's beschäftigt ein
Werk 1 für den König auszuführen. Sie erwägten, 2 [dass] diese
Nacht ohne Speise und ohne Trank [sein würde]. Als sie die
drei auf sich zukommen sahen, sagten sie „Es ist geziemend,
wenn Jemand mit Speise und mit Trank zu uns vom König
kommt." „Einen Verwalter macht ihr aus mir!" sagte Cuchulinn.
Darauf sprang er auf sie zu und schlägt ihnen die neun Köpfe
ab. Darauf macht er sich fort 3 nach dem Strande in der
Gegend östlich von Dim Delca. 4 (127.) Da kam grade der Sohn
des Königs von Alba herüber mit Schiffsmannschaft 5 mit Atlass
und Seide 6 und Hörnern für Conchobar. Man kam zusammen ihn
zu treffen, und er wurde nicht gefunden. 7 Als sie (die Leute
1 Nach den Mittheilungen von Stokes, Corm. Transl. p. 14, bedeutet
'aiccde' aedificium, aber auch „Werk" im Allgemeinen.
2 'Dorermartatar' ist die 3. PL zu O'Clery's 'tarmairt .i. do mhea-
dhaigh no do fhóbair' (er erwägte oder er ging daran). Vgl. Stokes' In-
dices zu Saltair na Rann, und Togail Troi, wo 'tarmairt' an vielen Stellen
in der Bedeutung „gedachte", „drohte" nachgewiesen wird.
3 Für den Begriff „sich fort begeben" neben 'dos cuirethar as' in
diesem Texte 'gabaid as' Zeile 107, 119.
* 'Dún Delca', jetzt Dundalk, an der Ostküste, war die Stadt Cuchu-
linn's, in der Nähe die Ebene 'Mag Murthemni', die oft in den Sagen als
sein heimatliches Gebiet bezeichnet wird.
5 Ich halte 'lucht' für den Dativ, der hier und in ähnlichen Wen-
dungen den alten comitativen Casus vertritt, vgl. 'coecait ingen' u. s. w.
in meinem Wtb., S. 436 s. v. cóica.
6 'Siricc' ist das entlehnte lat. sericum, bezeichnet aber vielleicht
ebensowenig als franz. 'serge' einen reinseidenen Stoff. Der Ursprung von
'sroir ist mir unbekannt.
7 Die Ausdrucksweise ist hier sehr kurz, der Sinn ist nach meiner
Meinung, dass von Seiten Conchobars Leute entgegengeschickt worden
waren, die den Sohn des Königs von Alba mit seinem Tribut in Empfang
nehmen sollten, dass diese aber die Stelle nicht trafen, wo er landete.
Ich halte 'ro dalad' und 'ni airuecht' für Praet. Pass. Letzteres, von
'air-icim' ich finde, steht z. B. noch Salt, na Rann 2705: 'Lais cetna-
airnecht insain ar thus do chlannaib Adaim', von ihm wurde dies zuerst
erfunden, im Anfang, für die Nachkommenschaft Adams. Vgl. mein
Wtb. s. v.
13*

Images and transcriptions on this page, including medium image downloads, may be used under the Creative Commons Attribution 4.0 International Licence unless otherwise stated. Creative Commons Attribution 4.0 International Licence