Skip to main content

‹‹‹ prev (468)

(470) next ›››

(469)
Uebersetzung. 1 d7
Häuser mit Dachstangen 1 von weisser Bronce in ihr. Cuclmlinn
begiebt sich auf die Insel und in die Stadt. Da sah or daselbst
ein Haus mit seinen Pfeilern von weisser Bronce. Da sah er
dreimal fünfzig Loger in dem Hause, ein Schachbrett und ein
Branduh und ein Tympanon 2 über jedem Lager. Da sah er ein
weissgraues Paar in dem Hause mit zwei purpurnen Mänteln
um sie, dunkle Nadeln von ;dunkelrothem Golde 3 in ihren Män-
teln. Da sah er drei junge Frauen in dem Hause, von gleichem
Alter, von gleicher Gestalt, und eine Kante von Goldfaden mit
einem Aufzug von weisser Bronce vor jeder Frau. (152.) Der Kö-
nig entbot ihm freundlichen Gruss: „Willkommen von uns dem
Cuchulinn um Lugid's willen, willkommen von uns dem Loeg um
seines Vaters und seiner Mutter willen I" Die Frauen sagten
dasselbe zu ihnen. „Das ist uns lieb," sagte Cuchulinn, .,bis
heute haben wir solche Freundlichkeit nicht gefunden." „Du
Palisade auf jeder Mauer) könnte man vermuthen, dass hier unter 'furad'
eine niedrige Mauer zu verstehen sei, auf welcher die Palisade ange-
bracht war. Aber 'fuirri' (mit fem. ProrO kann sich schwerlich auf 'son-
dach', sondern nur auf 'inis' beziehen.
1 Nach der in meinem Wtb. aus der Sage Táin Bó Fraich citierten
Stelle hätte man unter 'ochtach' gewisse aufrecht stehende Stangen oder
Balken zu verstehen.
2 O'Curry, Mann, and Cust. III 360, übersetzt „with a chessboard,
a. draughtboard, and a Timpan hung up over each of them". Darnach
würde 'brandub' ein von 'fidchell' verschiedenes Brettspiel bedeuten, da-
gegen übersetzt O'Donovan im Suppl. zu O'R. 'brandub' mit „chessmen".
An der von O'Donovan daselbst citierten Stelle „Ogygia p. 311" steht
„duas scacchias cum latruneulis suis maculis distinetis" zwei Schach-
bretter ('fidchell') mit ihren durch Flecken unterschiedenen Steinen. 'Fid-
chell' und 'brandub' gehören zusammen wie bei der Festversammlung
eines Fürstensohnes Nahrung und kostbare Kleidung, Federn und Kissen,
Bier und Fleisch, Pferde und Wagen (,'biad 7 étach logmar, clúm 7 eoilethe,
cuirm 7 cárna, brandub 7 fidchell, eich 7 carpait' Corm. p. 34 Ore tréith).
Vgl. die Aumerk. hinter der Uebersetzung. — Nach O'Curry a. a. 0. war
das irische 'timpáu' ein Saiteninstrument, was durch Salt, na Rann GOGO
bestätigt wird.
3 Die Doppelsetzung von 'dond' wie die von 'find' in 'delg find
findárgit', eine weisse Nadel von weissem Silber, s. mein Wtb. unter
'intlasse'.
1
/ (

Images and transcriptions on this page, including medium image downloads, may be used under the Creative Commons Attribution 4.0 International Licence unless otherwise stated. Creative Commons Attribution 4.0 International Licence