Skip to main content

‹‹‹ prev (21)

(23) next ›››

(22)
14 Einleitung.
581 ff. überein. 1 Könnte es hier aber zweifelhaft bleiben, ob
unser Autor wirklich aus der irischen Version der Trojasage
entlehnt hat, so gibt uns eine andere Uebereinstinimung Ge-
wissheit darüber. In einer bisher unbekannten Handschrift des
Togail Troi, der vollständigsten, welche ich kenne, dem Edin-
burger Codex XV., heisst es auf p. 29: 'Ko tuáislaicthea claidbi
órduirn imfaebuir a trüailib dronaib derscaichtib. Ro laind-
rigestar in t-aer co hadbol do lasraig na cloedem cumtachda
7 na laighen lethanglas na m-boccoide m-breccbeimnech fa
tiiagmilaib coemaib cumtachtaib 7 na sciath sgeubolgach. Ro
tairberta sceobana bocóde a lamaib laech londguinech co n-ger-
corránaib aithib iarnaidib. Atcessa and sin srotha fola forderge
a hinadhaib slegh 7 saiget a corpaib curadh 7 caenioclach. Ro
thuitset gleíre láech londguinech' u. s. w. Es kann kein Zweifel
sein, dass wir es hier mit der Vorlage von 1. 12 ff. unseres Tex-
tes zu thun haben. Fraglich mag es allerdings bleiben, ob der
Autor selbst oder etwa ein späterer Umarbeiter oder Abschrei-
ber der Urheber dieser Entlehnungen gewesen ist.
Wie die irische Poesie ihre chevilles, so hat die irische
Prosa ihre stereotypen Wendungen und Redensarten, welche
wie Sprichwörter bei passender Gelegenheit immer wieder ver-
wendet werden. Einige der gewöhnlichsten sind folgende:
§ 12: deich cét in cech mile. Vgl. LU. 17 a , 12: deich
cét m-bliadan in each mile.
§ 24: at lia a mairb 7 a n-irgabaig oldáit a m-bíí. Vgl. FB. 5:
bit lia ar mairb oldáte ar m-bi. ibid. 21. Ir. Texte Oss. I. 8:
roptar lia a m-mairb inna m-beo. Ebenso LU. 88 b . 90 a . 102 b .
1 Ganz in gleicher Weise schildern die Angreifenden (Alexander
und Achilles) ihre Lage: die grossen Nachteile einer Niederlage (mad
foraib maideas AI. mád foraib chlóithir Ach.), die Schwierigkeit und Ge-
fahr eines Rückzuges, und die glänzenden Vorteile eines Sieges (mad
remaib immoro bus ráen romadmai AI. mad remaib immoro bas róen
Ach.). Ebenso schildern die Angegriffenen (Darius und Priamus) die
vielen Vorteile ihrer Lage, ihren bisher unbefleckten Ruhm, ihre Ver-
pflichtung diesen zu wahren und die Ihrigen zu schützen, zuletzt die
schrecklichen Folgen einer Niederlage (mád foraib immoro mébas Dar.
mad foraib máis immoro Priam.).

Images and transcriptions on this page, including medium image downloads, may be used under the Creative Commons Attribution 4.0 International Licence unless otherwise stated. Creative Commons Attribution 4.0 International Licence