Skip to main content

‹‹‹ prev (405)

(407) next ›››

(406)
400
3)cäbc§eii iljit mit tljräuciterfüUtcn 2(ugen aiiblicfte, „er
i}at erft eben eine bittere ©iittäiifrfjung erlebt, iinb "Qa^
!^erou^t)eiii, einen Schritt jn tljnn, ber üon feiner
Seite 3n feinen ©nnften anögelegt merben lüirb, mag
9}?arternbeg genng für i()n I)oben. @r iüirb bag über=
lüinben. 9iimm an, ba^ nid)t nur feine anwerft be=
brängte Sage i^n ^u ®ir gefül)rt I)at, fonbern ha^
tuirflid^e S3ebürfni§ nac^ einem |)eräen üoH Siebe; —
ic^ Ijabe nie einen uneblen 3^9 in feinem Giemüt^e ent=
bedt. ^^orlänfig lüirb er ^icf; ^oi^ac^ten, er tüirb 2)ir
banfbar fein, ta'^ Xu it)n öor yiotl) unb Sd^anb^e ge=
rettet Ijoft, unb f|3äter, mein ^inb, ha entberfft ®u
üielleicf)t, elf 2)u e§ gebac^t, ein fleineö gü'ifc^e" öon
Siebe für 'Xid) in feinem ^erjen, hü§>, mit ^Demntt)
unb Sct)onung, mit nimmermübem t5^'eunbli(^fein get)egt
unb gepflegt, bereinft noi^ jur (;etten (flamme auftobert.
3(ber fjüte ®icfj, bo^ ^u ben fc^iuarf;en f^inifen nidjt
erftidft burc^ (Smpfiublictifeit, get)e mit i^m um Jöie
mit einem trauten Ä'inbe!"
Sie5c^eu luar aufgeftanben.
„^d^ banfe SDir, Dnfel," fogte fie leife, „unb nidjt
»ua^r, 2)n berufiigft oud^ bie (gltern, ha"^ \d) nod;
glüdüd) merben tann, unb bie 9J?u§me? ^ä) will
freunbtic^ jn Strmt) fein unb nad)fic^tig, unb ttjill meine

Images and transcriptions on this page, including medium image downloads, may be used under the Creative Commons Attribution 4.0 International Licence unless otherwise stated. Creative Commons Attribution 4.0 International Licence